Cookie Consent by PrivacyPolicies.com
Loading...
Página inicial » Privacy Policy

Datenschutzerklärung

I.      Allgemeine Informationen

Bei Fragen oder Unklarheiten rund um das Thema Datenschutz können Sie jederzeit mit uns als Verantwortlichen oder mit unserem Datenschutzbeauftragten in Kontakt treten.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ist die

Model Car World GmbH
Boettgerstraße 14
65439 Flörsheim
Deutschland

Telefon.: +49 (0) 6145 3501-0
E-Mail: [email protected]

sowie ihre Tochtergesellschaft die

BB Services GmbH
Boettgerstraße 14
65439 Flörsheim
Deutschland

Telefon.: +49 (0) 6145 3501-100
E-Mail: datenschutz@ bluebrixx.com

im Folgenden Unternehmensgruppe genannt.

 

2. Kontaktinformation des Datenschutzbeauftragten

Für Fragen zum Datenschutz, für Anfragen und / oder für weitere Informationen über die Datenverarbeitung der Unternehmensgruppe wenden Sie sich bitte unseren Datenschutzbeauftragten:

Jean-Claude Endert, LL.M., M.A.
TÜV SÜD Akademie GmbH
Geschäftsfeld Datenschutz Consulting Services
Westendstraße 160
80339 München

E-Mail: [email protected], [email protected]

 

3. Aufsichtsbehörde

Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Unternehmensgruppe nicht ordnungsgemäß erfolgt ist, haben Sie das Recht sich an eine Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu wenden. Die gem. Art. 55 DS-GVO zuständige Aufsichtsbehörde ist …

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Prof. Dr. Alexander Roßnagel

Postfach 31 63
65021 Wiesbaden

Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden

Telefon: 06 11/140 80
E-Mail:
[email protected]
Homepage:
https://www.datenschutz.hessen.de

 

 

II.      Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

1.   Allgemeine Information zur Datenverarbeitung und Anwendungsbereich

Grundsätzlich verarbeitet die Unternehmensgruppe Ihre personenbezogenen Daten nur, um Inhalte und Leistungen für eine funktionierende Webseite darstellen zu können. Die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie ein Konto bei uns erstellen. Diese Datenschutzerklärung findet Anwendung für alle Seiten unseres Online-Angebotes.

 

2. Definitionen

a)    Definitionen gem. Art. 4 DSGVO:

·         Personenbezogene Daten: alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind. Beispiele sind Kontaktdaten, Kommunikationsdaten, Abrechnungsdaten.

·         Verarbeitung: jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung

·         Verantwortlicher: die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

·         Empfänger: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.

·         Dritter - eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

·         Profiling: jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten. Insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

·         Einschränkung der Verarbeitung: die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, Ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

b)    „Need-to-Know-Prinzip“:

·         Jeder datenverarbeitende Mitarbeiter soll nur auf diejenigen Datenbestände zugreifen und Programme ausführen können, die er für seine Aufgabe auch wirklich benötigt

 

3.Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten

Die gesetzliche Grundlage zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

a)    Für den Fall, dass für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung erforderlich ist, ergibt sich dies aus Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

b)    Sofern für eine Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nötig ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.

c)    Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO ist die Rechtsgrundlage bei einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung rechtlicher Pflichten seitens der Unternehmensgruppe.

d)    Zur Wahrung lebenswichtiger Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO die Rechtsgrundlage,

e)    für öffentliche Interessen gilt Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

f)     Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Sicherstellung berechtigter Interessen der Unternehmensgruppe bzw. sonstiger Dritter erforderlich ist, und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der Betroffenen nicht überwiegen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die Rechtsgrundlage.

·         Das Vorliegen berechtigter Interessen kann sich im Rahmen der Erbringung der Dienstleistung ergeben; beginnend bei Direktmarketingmaßnahmen, der direkten Kommunikation mit den Website-Nutzern, dem im Bedarfsfall zur Verfügung stehenden technischen Support.

·         Weiterhin können diese aber auch bei internen Vorgängen wie der Abwicklung administrativer Tätigkeiten oder der Gewährleistung des einwandfreien Betriebes der Webseiten gegeben sein

·         Schließlich entstehen diese auch beim Bemühen innerhalb der Unternehmensgruppe Synergieeffekte zu erreichen indem verschiedene Dienstleistungen zentral erbracht werden

g)    Im Falle einer Bewerbung als Mitarbeiter, ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 88 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG. Soweit es sich bei den Daten um besondere Kategorien personenbezogener Daten handelt (wie z.B. Daten zu Ihrer Gesundheit), die Sie uns selbst mitteilen (beispielsweise die Information über eine Schwerbehinderteneigenschaft), erfolgt die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO in Verbindung mit § 26 Abs. 3 BDSG.

 

4. Kategorien von Empfängern

    • Mitarbeiter der Unternehmensgruppe nach der Maßgabe des "Need to Know"-Prinzips
    • Dienstleister, welche die Unternehmensgruppe in allen Bereichen (Assurance, Business Development, IT, Operations, HR und Finance) unterstützen
    • Ggf. Social Networks

 

5. Beschreibung der Daten und der Zweck der Verarbeitung

Folgende persönliche Daten verarbeiten wir:

·         Daten für die Zugriffsverwaltung (Anmeldeinformationen)
z.B. E-Mail-Adresse, Passwort [in verschlüsselter Form, so dass kein Mitarbeiter Zugriff auf Ihr persönliches Passwort hat]

o   Zweck:

o   Zur Nutzung und Umsetzung der Website

o   Bereitstellung des Kundensupports, unabhängig von der gewählten Kontaktform (EMail-Verkehr, telefonischer Kontakt, etc.).

o   Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO

·         User-Daten
wie beispielsweise Ihr Anzeigename, E-Mail-Adresse

o   Zweck:

o   Zur Nutzung und Umsetzung der Website .

o   Bereitstellung des Kundensupports, unabhängig von der gewählten Kontaktform (EMail-Verkehr, telefonischer Kontakt, etc.).

o   Zur Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, der regulatorischen Verpflichtungen oder der Beantwortung von Anfragen von Regierungsbehörden. Hauptsächlich Finanzrechtliche Anfragen.

o   Zum Schutz der Unternehmensgruppe und der Rechte dieses Unternehmens, ebenso wie der Rechte verbundener Parteien. Des Weiteren kann die Aufzeichnung und Weitergabe von Daten erforderlich sein, um: (a) Ihre sowie die öffentliche Sicherheit und Privatsphäre zu schützen (b) unsere gesetzlichen Rechte, unsere Sicherheit oder unser Eigentum zu schützen, oder (c) zum Zweck unser Risiko oder das verbundener Parteien zu minimieren.

o   Ebenso zur Ihrer und unserer Sicherheit, zur Verbesserung der Dienste und der Funktionalität der Website. Darin inbegriffen sind Umfragen, Ihr freiwilliges Feedback, die Übermittlung von möglichen Fehlfunktionen oder von Dienstleistern und Partnern.

o   Zum Zweck der Durchführung von Marketingkommunikation der Unternehmensgruppe, welche auf durch freiwillige Einwilligung bzw. Zustimmung der Übermittlung von Registrierungsdaten oder Anmeldungsdaten erfolgt. Marketingkommunikation beinhaltet die Kommunikation via E-Mail und Telefon oder auch auf dem Postweg.

o   Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs.1 lit. b, c, f DSGVO

·         Einstellungsdaten
wie beispielsweise ob Sie Ihre Telefonnummer registriert haben für SMS-Kommunikation

o   Zweck:

o   Erfüllung der AGB für diese Plattform.

o   Zur Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, der regulatorischen Verpflichtungen oder der Beantwortung von Anfragen von Regierungsbehörden. Hauptsächlich Finanzrechtliche Anfragen.

o   Zum Schutz der Unternehmensgruppe und der Rechte dieses Unternehmens, ebenso wie der Rechte verbundener Parteien. Des Weiteren kann die Aufzeichnung und Weitergabe von Daten erforderlich sein, um: (a) Ihre sowie die öffentliche Sicherheit und Privatsphäre zu schützen (b) unsere gesetzlichen Rechte, unsere Sicherheit oder unser Eigentum zu schützen, oder (c) zum Zweck unser Risiko oder das verbundener Parteien zu minimieren.

o   Ebenso zur Ihrer und unserer Sicherheit, zur Verbesserung der Dienste und der Funktionalität der Website. Darin inbegriffen sind Umfragen, Ihr freiwilliges Feedback, die Übermittlung von möglichen Fehlfunktionen, Schulungen unserer Mitarbeiter oder von Dienstleistern und Partnern.

o   Zum Zweck der Übertragung der Vermögenswerte, falls wir das Unternehmen oder Vermögenswerte vollständig oder teilweise verkaufen und/oder Fusionieren.

o   Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs.1 lit. b, c, f DSGVO

·         Gerätedaten
wie beispielsweise Geräte ID, Betriebssystem

o   Zweck:

o   Bereitstellung des Kundensupports, unabhängig von der gewählten Kontaktform (EMail-Verkehr, telefonischer Kontakt, etc.).

o   Ebenso zur Ihrer und unserer Sicherheit, zur Verbesserung der Dienste und der Funktionalität der Website. Darin inbegriffen sind Umfragen, Ihr freiwilliges Feedback, die Übermittlung von möglichen Fehlfunktionen, Schulungen unserer Mitarbeiter oder von Dienstleistern und Partnern.

o   Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs.1 lit. b, f DSGVO

 

·         Netzwerkdaten
wie beispielsweise IP-Adresse, Referrer (Herkunfts-Webseite, über die der Benutzer zur aktuellen Webseite bzw. Datei gekommen ist)

o   Zweck:

o   Zur Nutzung und Umsetzung der Website

o   Zur Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, der regulatorischen Verpflichtungen oder der Beantwortung von Anfragen von Regierungsbehörden. Hauptsächlich Finanzrechtliche Anfragen.

o   Ebenso zur Ihrer und unserer Sicherheit, zur Verbesserung der Dienste und der Funktionalität der Website. Darin inbegriffen sind Umfragen, Ihr freiwilliges Feedback, die Übermittlung von möglichen Fehlfunktionen, Schulungen unserer Mitarbeiter oder von Dienstleistern und Partnern.

o   Zum Zweck der Durchführung von Marketingkommunikation der Unternehmensgruppe, welche auf durch freiwillige Einwilligung bzw. Zustimmung der Übermittlung von Registrierungsdaten oder Anmeldungsdaten erfolgt. Diese kann in allgemeiner Art erfolgen oder auf Nutzerverhalten und Aktivitätsdaten persönlich auf den Kunden zugeschnitten sein. Marketingkommunikation beinhaltet die Kommunikation via E-Mail, SMS und Telefon oder per Chat-Nachrichten u. U. auch über Messanger möglicher Drittanbieter oder auch auf dem Postweg.

o   Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs.1 lit. b, c, f DSGVO

·         Lokalisierungsdaten
wie beispielsweise Ursprungsland, Sprache

o   Zweck:

o   Zur Nutzung und Umsetzung der Website

o   Bereitstellung des Kundensupports, unabhängig von der gewählten Kontaktform (EMail-Verkehr, telefonischer Kontakt, etc.).

o   Ebenso zur Ihrer und unserer Sicherheit, zur Verbesserung der Dienste und der Funktionalität der Website. Darin inbegriffen sind Umfragen, Ihr freiwilliges Feedback, die Übermittlung von möglichen Fehlfunktionen, Schulungen unserer Mitarbeiter oder von Dienstleistern und Partnern.

o   Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs.1 lit. b, c, f DSGVO

·         Persönlich identifizierbare Daten
wie beispielsweise Adresse, Geburtsdatum

o   Zweck:

o   Zur Ermöglichung der Auftragsbearbeitung

o   Zur Nutzung und Umsetzung der Website

o   Zum Zweck der Altersverifizierung, Betrugs- und Geldwäschevorbeugung.

o   Erfüllung der AGB für diese Plattform.

o   Bereitstellung des Kundensupports, unabhängig von der gewählten Kontaktform (EMail-Verkehr, telefonischer Kontakt, etc.).

o   Zur Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, der regulatorischen Verpflichtungen oder der Beantwortung von Anfragen von Regierungsbehörden. Hauptsächlich Finanzrechtliche Anfragen.

o   Zum Schutz der Unternehmensgruppe und der Rechte dieses Unternehmens, ebenso wie der Rechte verbundener Parteien. Des Weiteren kann die Aufzeichnung und Weitergabe von Daten erforderlich sein, um: (a) Ihre sowie die öffentliche Sicherheit und Privatsphäre zu schützen (b) unsere gesetzlichen Rechte, unsere Sicherheit oder unser Eigentum zu schützen, oder (c) zum Zweck unser Risiko oder das verbundener Parteien zu minimieren.

o   Ebenso zur Ihrer und unserer Sicherheit, zur Verbesserung der Dienste und der Funktionalität der Website. Darin inbegriffen sind Umfragen, Ihr freiwilliges Feedback, die Übermittlung von möglichen Fehlfunktionen, Schulungen unserer Mitarbeiter oder von Dienstleistern und Partnern.

o   Zum Zweck der Durchführung von Marketingkommunikation der Unternehmensgruppe, welche auf durch freiwillige Einwilligung bzw. Zustimmung der Übermittlung von Registrierungsdaten oder Anmeldungsdaten erfolgt. Marketingkommunikation beinhaltet die Kommunikation via E-Mail, SMS und Telefon oder per Chat-Nachrichten u. U. auch über Messanger möglicher Drittanbieter oder auch auf dem Postweg.

o   Zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens und zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses

o   Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs.1 lit. b, c, f DSGVO; im Falle einer Bewerbung Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG

·         Partnerinformationen
wie beispielsweise Werbebanner, die Sie angeklickt haben, um uns zu erreichen

o   Zweck:

o   Ebenso zur Ihrer und unserer Sicherheit, zur Verbesserung der Dienste und der Funktionalität der Website. Darin inbegriffen sind Umfragen, Ihr freiwilliges Feedback, die Übermittlung von möglichen Fehlfunktionen, Schulungen unserer Mitarbeiter oder von Dienstleistern und Partnern.

o   Zum Zweck der Durchführung von Marketingkommunikation der Unternehmensgruppe, welche auf durch freiwillige Einwilligung bzw. Zustimmung der Übermittlung von Registrierungsdaten oder Anmeldungsdaten erfolgt. Diese kann in allgemeiner Art erfolgen oder auf Nutzerverhalten und Aktivitätsdaten persönlich auf den Kunden zugeschnitten sein. Marketingkommunikation beinhaltet die Kommunikation via E-Mail und Telefon oder auch auf dem Postweg.

o   Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO

 

6. Dauer der Datenspeicherung und Datenlöschung

Die Unternehmensgruppe löscht Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich, wenn der Zweck der Speicherung nicht mehr vorliegt. Die oben genannten Daten sind für die Nutzung und Umsetzung der Website, wie auch die Erfüllung der AGB obligatorisch. Es ist jedoch denkbar, dass eine darüberhinausgehende Speicherung sich aus europäischen oder nationalstaatlichen Gesetzen, Verordnungen oder sonstigen Vorschriften ergibt, denen die Unternehmensgruppe unterliegt. Solche Daten werden erst gelöscht, wenn die entsprechenden Speicherfristen, die sich aus den zuvor genannten Rechtsquellen ergeben, enden. Eine Ausnahme besteht hierbei nur, wenn die gespeicherten Daten für eine Vertragserfüllung bzw. einen Vertragsabschluss erforderlich sind. So sind bspw. Speicherfristen von bis zu zehn Jahren aufgrund steuerrechtlicher Vorgaben für bestimmte Daten gesetzlich vorgegeben.

 

7. Wo werden die Daten verarbeitet?

Die Bearbeitung Ihrer Daten erfolgt im Falle von Model Car World in Rechenzentren der Europäischen Union.

Im Falle von BB Services befindet sich der Server bis Ende September 2024 in den USA (Silicon Valley, Kalifornien). Danach werden auch diese Daten auf einen Server im Bereich der Europäischen Union migriert

 

III.      Informationen zur erforderlichen Datenverarbeitung und -übermittlung

1. Unternehmensgruppe

Sämtliche erfassten und personenbezogenen Daten werden innerhalb der Unternehmensgruppe auch dem Partner-Unternehmen nach der Maßgabe des "Need to Know"-Prinzips zur Verfügung gestellt.

 

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Alle Daten, die u. a. beim Webseitenbesuch verarbeitet werden und in dieser Datenschutzerklärung an entsprechender Stelle genannt sind, stehen für die im weiteren beschriebenen Zwecke beiden Unternehmen der Unternehmensgruppe zur Verfügung:

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und somit unser berechtigtes Interesse daran, Ihnen unsere Dienstleistungen vollumfänglich, fortwährend und neueste Trends aufnehmend anbieten zu können stellt die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung dar.

c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Webseite an sich und die angebotenen Produkte werden durch Zusammenarbeit der innerhalb der Unternehmensgruppe bereitgestellt. Hierzu ist es erforderlich, dass beiden Unternehmen sämtliche, personenbezogenen Daten und bspw. auch von Cookies gesammelte Daten allen Unternehmen stets zur Verfügung stehen. Nur hierdurch ist es möglich, notwendige Arbeiten, z. B. am Programmiercode der Webseite, durchzuführen und darauf abzustimmen, für alle Kunden reibungslos zu funktionieren. Beispielsweise die Information, zu welcher Uhrzeit wie viele Kunden eingeloggt und aktiv sind, ist für die Unternehmensgruppe relevant, um ggf. Anpassungen bei den aktuellen Serverkapazitäten vornehmen zu können. Weiterhin ist z. B. auch die Information, mit welchem Browsertyp Interessenten und Kunden bevorzugt unsere Angebote nutzen, von Belang, um ggf. bei anstehenden Browserupdates Programmieranpassungen durch die entsprechenden Mitarbeiter vornehmen lassen zu können.

d)Dauer der Speicherung
Sobald bei einem Gruppenunternehmen
bestimmte gespeicherte Daten zu löschen sind, werden diese ebenso bei dem anderen Unternehmen unwiederbringlich entfernt.

e) Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Bei personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und somit einer Einwilligung des Kunden verarbeitet werden, genügt ein Widerruf, um die weitere Verarbeitung zu untersagen. Bei Daten, die im Zusammenhang mit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und somit mittels Vertrags verarbeitet werden, ist die Beendigung des mit dem Unternehmen der

der Unternehmensgruppe geschlossenen Nutzungsvertrags erforderlich, um die Datenverarbeitung zu beenden. Um die Verarbeitung von Daten, die im Zusammenhang mit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, zu beenden, ist ein für die Zukunft wirkender Widerspruch von Seiten des Kunden nötig.

 

2. Hosting unserer Webseite

Beim Website-Besuch werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf den Seiten der Unternehmensgruppe.

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichert unser Webserver (Computer, auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie

  • die Adresse (URL) der aufgerufenen Webseite
  • Browser und Browserversion
  • das verwendete Betriebssystem
  • die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
  • den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
  • Datum und Uhrzeit

in Dateien (Webserver-Logfiles).

In der Regel löschen wir die Daten in Webserver-Logfiles in regelmäßigen Intervallen - die genaue Zeit hängt von den jeweiligen Konfigurationsregeln ab. Diese können zeit- oder größenbasiert sein.

Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.

 

3. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf der Websites der Unternehmensgruppe befinden sich Kontaktformulare. Wenn ein Kunde diese Möglichkeit der Kontaktaufnahme nutzt, erfolgt mit dem Eintrag in die Eingabemaske die Übermittlung und Speicherung dieser Daten nicht nur bei dem kontaktierten Unternehmen, sondern auch beim Partner-Unternehmen. Dabei handelt es sich zunächst um die Kontaktdaten (E-Mail, Vor- und Nachnahme, Telefonnummer) und das Anliegen (Betreff und Nachricht). Des Weiteren um die IP-

Alternativ wird die Kontaktaufnahme über die eine E-Mail-Adresse angeboten. Auch hier werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Kunden gespeichert.

In beiden Fällen erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden von der Unternehmensgruppe ausschließlich für den Dialog mit dem Kunden verwendet.

 

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Daten, welche der durch das Kontaktformular oder durch die E-Mail versendet wurden, werden zum Zweck der Bearbeitung der Kundenanliegen bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist das berechtigte Interesse der Unternehmensgruppe an der Beantwortung der Kundenanfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zielt die Kontaktaufnahme des Kunden auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck sowohl für das Kontaktformular als auch für die Nutzung der E-Mail-Adresse ist dem Besucher, Interessenten oder Kunden einen einfachen und komfortablen Weg zu bieten, um direkten Kontakt mit der Unternehmensgruppe aufzunehmen. Dabei sollen zunächst Fragen beantwortet oder ggf. vorvertragliche Maßnahmen eingeleitet werden.

d) Dauer der Speicherung

Sobald der Dialog mit dem Kunden beendet ist, d.h. wenn für beide Seiten erkennbar kein Klärungsbedarf mehr besteht und somit der Zweck der Erhebung erreicht ist, werden die Daten gelöscht. Von einer Löschung wird nur abgesehen, wenn ihr gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

e) Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Kunde kann seine Einwilligung zur Verarbeitung seiner Daten jederzeit widerrufen. Dabei kann er auch hier das Kontaktformular oder die E-Mail-Adresse benutzen. Der Dialog wird in diesem Fall umgehend beendet.

4. Dienstleister

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die Unternehmensgruppe arbeitet mit einer Reihe von externen Dienstleistern zusammen, die in ihrem Auftrag Leistungen erbringen bzw. Daten verarbeiten (Auftragsverarbeitung). Sie nehmen dabei Verarbeitungstätigkeiten in allen Fachabteiungen war (Assurance, Business Development, IT, Operations, HR und Finance). Diese Dienstleister bzw. Auftragsverarbeiter werden in einer regelmäßig aktualisierten Liste aufgeführt, die bei begründeter Anfrage, einsehbar wäre.

1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und somit die Erfüllung der zwischen den Kunden, der Unternehmensgruppe sowie den gelisteten Dienstleistern bzw. Auftragsverarbeitern bestehenden Verträge, stellen die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung dar.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Nur durch Übermittlung der personenbezogenen Daten ist es möglich, die einzelnen Leistungen für die Kunden zu erbringen.

3. Dauer der Speicherung

Die gelisteten Dienstleister, wie auch die Unternehmensgruppe, löschen Ihre personenbezogenen Daten nach erfolgreicher Durchführung der vereinbarten Leistung, sofern keine rechtlichen Verpflichtungen eine längere Aufbewahrungszeit vorsehen.

5. Google Fonts

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf einigen Websites der Unternehmensgruppe ist Google Fonts eingebunden. Beim Laden derselben kann eine Verbindung zu den Servern von Google aufgebaut, wodurch der Browser des Nutzers, der die Seite besucht, verschiedene Daten an Google übermittelt werden. Diese sind unter anderem Browser- und Gerätedaten, aber auch die IP-Adresse des Nutzers welches ein personenbezogenes Datum darstellt. Folglich können durch die Einbindung von Google Fonts personenbezogene Daten an die Server von Google in den USA übermittelt werden.

b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und somit unser berechtigtes Interesse an Suchmaschinenoptimierung, verbesserten Ladezeiten, geringerem administrativem Aufwand und einer geräteübergreifenden einheitlichen Darstellung.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung dient der einfachen und einheitlichen Einbindung von einer großen Anzahl von Schriftarten auf der Website. Zudem versuchen wir so auch eine für Sie ansprechende Darstellung zu erzielen.

IV.      Informationen zum Schutz Ihrer Daten und zu Ihren Rechten

1. Ihre Rechte als Betroffener

a)    Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht darüber informiert zu werden, ob und welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten. Gemäß DSGVO stellen wir Ihnen auf Wunsch eine Zusammenfassung der personenbezogenen Daten bereit. Uns steht gemäß DSGVO ein 30-Tages-Zeitraum für die Beantwortung Ihres Auskunftsersuchens zur Verfügung.

b)    Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sofern Sie uns darüber informieren, dass bei uns von Ihnen verarbeitete Daten falsch oder unvollständig sind, so passen wir diese nach positiver Prüfung umgehend an.

c)    Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Wir löschen personenbezogene Daten auf Anfrage umgehend, sofern keine der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe dem Entgegenstehen. Eine Löschung kann stets nur für die Zukunft erfolgen.

d)    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sofern Sie dies wünschen, schränken wir die Verarbeitung Ihrer Daten ein, sofern eine der in dieser Vorschrift genannten Voraussetzungen vorliegt.

e)    Recht auf Mitteilung (Art. 19 DSGVO)
Wir teilen Empfängern (z. B. Auftragsdaten-Verarbeitern) personenbezogener Daten zugegangene Anfragen mit, sofern uns eine Anfrage zur Berichtigung, Einschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten erreicht hat.

f)     Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Auf Nachfrage stellen wir Ihre Daten in einem allgemein genutzten, maschinenlesbaren Format bereit und übermitteln Ihre personenbezogenen Daten auf Anfrage an einen anderen Verantwortlichen.

g)    Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten auch widersprechen, wenn diese auf bestimmte gesetzliche Legitimationsgrundlagen gestützt ist (z.B. Art.6 Abs.1 lit. e oder f DSGVO), sofern eine Begründung im Sinne dieser Vorschrift vorliegt.

h)    Recht auf Widerruf (Art. 7 DSGVO)
Sie haben das Recht auf jederzeitigen Widerruf der von Ihnen gegebenen Einwilligung(en) gem. Art.6 Abs.1 lit. a DSGVO mit Wirkung für die Zukunft.

i)     Recht bei einer automatisierten Entscheidung (Art. 22 DSGVO)
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.

j)     Recht auf Beschwerde bei Aufsichtsbehörden (Art. 77 DSGVO)
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich jederzeit an Ihre zuständige Datenschutzbehörde (siehe oben Punkt I 3.) oder eine andere Aussichtsbehörde wenden. - Eine Übersicht der Aufsichtsbehörden in der Bundesrepublik Deutschland findet sich unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

2. Internationaler Datenversand

Grundsätzlich müssen Empfänger personenbezogener Daten Ihren Sitz in der Europäischen Union (EU) bzw. im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) haben. Das Nicht-EU- und Nicht-EWR-Mitglied Großbritannien wird aufgrund eines Angemessenheitsbeschlusses, zumindest bis Juni 2025, wie ein EU-Mitgliedstaat behandelt. Der Datenversand in Drittstaaten ist ansonsten nur gestattet, wenn es eine Angemessenheitsentscheidung der EU-Kommission gibt, von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln genutzt werden oder es sich um genehmigte Verhaltens- bzw. Unternehmensregeln handelt.

Wie oben beschrieben (Punkt II 7) werden die Daten sowohl innerhalb der EU als auch in die USA übermittelt.

Ab Ende September 2024 erfolgen die Datenübermittlungen ausschließlich in der EU

 

V.      Informationen zu Cookies und Social Media Plugins

Detaillierte Informationen zu den auf den Websites der Unternehmensgruppe verwendeten Cookies und Plugins, sowie deren Nutzung und Speicherung und/oder wie Sie diesen widersprechen können, finden Sie unter in unserer Cookie-Policy.

VI. Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann auf Grund neuer rechtlicher Vorgaben geändert werden. Daher empfiehlt die Unternehmensgruppe dem Nutzer, diese Datenschutzerklärung regelmäßig auf mögliche Änderungen und/oder Ergänzungen hin zu überprüfen.